In der modernen Arbeitswelt der Elektrotechnik kommt es immer wieder vor, dass unter Spannung gearbeitet werden muss. Der Wunsch nach ständiger, unterbrechungsfreier Energieversorgung führt dazu, dass elektrotechnische Arbeiten durchgeführt werden müssen, ohne vorher freischalten zu können.
Die Lernziele Ihrer Weiterbildung zu Arbeiten unter Spannung (AuS):
- Sie kennen die relevanten rechtlichen und normativen Grundlagen – DGUV Regel 103-011 und VDE 0105-100.
- Sie wissen, welche Aufgaben die Anlagenverantwortlichen (Fachvorgesetzten) und das ausführende Personal haben.
- Sie sind aufgrund dieser Spezialausbildung und Ihrer beruflichen Erfahrung als Elektrofachkraft in der Lage, bei Arbeiten an aktiven Teilen die damit verbundenen Gefahren zu erkennen und zu beurteilen.
- Sie sind befähigt, die im Praxisteil aufgeführten Arbeiten unter Spannung fachgerecht und gefahrlos nach den Vorgaben von ArbSchG, TRBS, DGUV Regel 103-011 und VDE 0105-100 auszuführen.
Inhalte Ihrer Weiterbildung:
Rechtsgrundlagen
- Arbeitsschutzgesetz und die neue Betriebssicherheitsverordnung in Auszügen
- Unfallverhütungsvorschriften, DGUV Vorschrift 1 und 3
- Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
- Wer darf was? – Mitwirkende bei elektrotechnischen Arbeiten
Die Gefahren des elektrischen Stromes
- Gründe für Arbeitsschutzmaßnahmen
- Unfallursachen
- Unfallstatistiken
- Unfallbeispiele (ausgesuchte Einzelfälle)
Auswirkungen von elektrischen Strömen auf den Menschen – Kurzfassung
- Körperdurchströmung
- Lichtbogenbildung
- Sekundärauswirkungen
Arbeiten unter Spannung nach DGUV Regel 103-011
- Theoretische Ausbildung
- Praktische Ausbildung
- Technische Grenzen und technologische Abgrenzungen
- Anforderungen an das beteiligte Personal, Ausrüstungsgegenstände und Arbeitsvorbereitung
- AuS – Sicherheitsdreieck
Betrieb von und Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Auszüge aus der DIN VDE 0105-100 – Umgang mit:
- Ausrüstungsgegenständen
- Werkzeugen
- Hilfsmitteln
- Betriebsmitteln und Anlagen
Praxis (am zweiten Tag)
- Praktisches Arbeiten unter Spannung an diversen Schaltgeräten, Anlagen und Betriebsmitteln
- Umgang mit: Werkzeugen, Hilfsmitteln und persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Preis pro Person: 895,-€ zzgl. Mwst.
Veranstaltungsort: Neubrandenburg
Zeitraum: 06.11.2025 – 07.11.2025 09.00-16Uhr
Preis pro Teilnehmer incl. Mittag und Getränken: 895,00 €
Sollte Ihnen unser Angebot zusagen, dann melden Sie sich bitte für die Übermittlung der Anmeldeunterlagen.
Sabine Höbel
Telefon: 0395 3588 116
Mail: anmeldung@tfa-akademie.de
Roy Kallies
Telefon: 0395 3588 220
Mail: anmeldung@tfa-akademie.de
* Für den Business-to-Business = B2B Bereich stellen wir eine Nettorechnung aus.